Sökt på: Böcker av Micha Brumlik
totalt 45 träffar

Formen der Erinnerung.
English summary: The historical youth movement cannot be underestimated in its influence on some generations in the twentieth century, at the turn of the century around 1900 and …

Judentum. Islam. Ein neues Dialogszenario

Vereintes Deutschland — geteilte Jugend
Das Handbuch stellt die Frage nach der zukünftigen Rolle der nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem Hintergrund der prekären Situation der Jugend in den …

Preussisch, Konservativ, Judisch
In der Biographie des preussisch gesonnenen, konservativen und judischen Religionshistorikers Hans Joachim Schoeps (1909-1980), der seit seiner Jugend Mitglied der bundischen …

Zwischen Literarizität und Programmatik – Jüdische Literaturen der Gegenwart
Im November 2019 erscheint in Kooperation mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk die erste Sonderausgabe der Zeitschrift Jalta zum Thema jüdische Literaturen der Gegenwart. Das …

Heidegger and Jewish Thought
Once a prophet of critical, ';other' thought, Heidegger has now for many become the epitome of the unthinkable, in the light of the Black Notebooks controversy. The unthinkable …

Desintegration
Die zweite Ausgabe von Jalta hat den Themenschwerpunkt Desintegration. Unter dem Begriff Desintegration konnen unterschiedliche kunstlerisch-asthetische Strategien zusammengefasst …

Luther, Rosenzweig und die Schrift
Wie viele seiner Freunde und Verwandten spielte Franz Rosenzweig – 1886 in Kassel als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie geboren – lange mit dem Gedanken, zum …

Kritik des Zionismus
Micha Brumlik legt hier die Wurzeln der jüdischen Siedlungsbewegung im europäischen Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts frei und fragt nach den faktischen, moralischen und …

C.G. Jung zur Einführung
Die Wurzeln der Tiefenpsychologie C.G. Jungs (1875-1961) reichen bis in die spätantike und mittelalterliche Mystik zurück. Die deutsche Romantik aktualisierte diese Quellen und …

Ver|un|einigung
Der 9. November 1989 gilt als Wendepunkt der deutschen Geschichte, der im dominanzgesellschaftlichen Diskurs als eine Geschichte der ''Wiedervereinigung'' der Deutschen mit den …