Sökt på: Sökresultat
totalt 15 träffar

Begründen und Beweisen im Übergang von der Schule zur Hochschule
Leander Kempen beschreibt die forschungsbasierte (Weiter-)Entwicklung der Lehrveranstaltung „Einführung in die Kultur der Mathematik“, die den Studierenden den Übergang von der …

Selbstwirksamkeit, Leistung und Calibration in Mathematik
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Problem der Selbsteinschätzung, insbesondere Überschätzung, in Mathematik bei Studienanfängerinnen. Die quantitative Studie untersucht den …

Das GESIM-Konzept
Das GESIM-Konzept ist ein Unterrichtskonzept für die ersten vier Wochen des Stochastikunterrichts in der Sekundarstufe. In diesem Konzept wird die Vermittlung stochastischer …

Die Ableitung in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Frank Feudel führt umfangreiche Forschungen zum Ableitungsbegriff in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler durch, dessen Verständnis für Studierende der Ökonomie …

Mathematische Kompetenzen in Ingenieur-Grundlagenfächern
Jörg Kortemeyer untersucht die mathematischen Fähigkeiten, die in der Elektrotechnik von Studierenden im ersten Studienjahr erwartet werden. Die Studierenden werden mit …

Learning Strategies in Engineering Mathematics
Birgit Griese presents MP2-Math/Plus, a support project for first-year students in engineering at Ruhr-Universität Bochum that aims at preventing unnecessary drop-out. …

Lernumgebungen für Studierende zur Nacherfindung des Konvergenzbegriffs
Laura Ostsieker untersucht die Vorstellungen und Kenntnisse Studierender der Mathematik und des gymnasialen Lehramts Mathematik zum Begriff der Folgenkonvergenz. Im Rahmen einer …

Simulationen und Randomisierungstests mit der Software TinkerPlots
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die weitverbreitete Ansicht, dass Lernprozesse von computergestützten Simulationen profitieren können. Susanne Podworny untersucht das …

Kriterien guter Mathematikübungen
Juliane Püschl beschäftigt sich theoretisch-normativ und empirisch mit der Lehrtätigkeit von Tutorinnen und Tutoren, die zur Begleitung von Lehrveranstaltungen in der Mathematik …

Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format
Pascal R. Fischer beschäftigt sich mit dem Übergang von der Schule zur Hochschule im Bereich Mathematik. Er evaluiert mathematische Vorkurse auf Basis des Design-Based Research und …

Datenanalyse in der Sekundarstufe I als Fortbildungsthema
Thomas Wassong stellt die Qualifizierung von Mathematikmoderatorinnen und -moderatoren ins Zentrum seiner Untersuchung, welche dem Forschungsparadigma des Design-based …

Statistisch denken und forschen lernen mit der Software TinkerPlots
Daniel Frischemeier entwickelt eine Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende der Mathematik (für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen) zur Datenanalyse mit der Software …