Sökt på: Sökresultat
totalt 27 träffar

Schulmathematik im Kontext von Migration
Astrid Deseniss untersucht in einer qualitativen Studie Spezifika in mathematikbezogenen Vorstellungen und in der Auseinandersetzung mit Aufgaben bei Schülerinnen und Schülern mit …

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben
?Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen vor allem in der Geometrie einen besonderen Förderbedarf im unteren Leistungsbereich. Frauke Ulfig untersucht individuelle Vorgehensweisen …

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument
Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur …

Professionelle Wahrnehmung Und Analyse Von Unterricht Durch Mathematiklehrkräfte
Claudia Lazarevic zeigt die Varianz verschiedener Vorgehensweisen bei der Analyse fremden Unterrichts durch Lehrkräfte auf und entwickelt ein Modell, das die komplexen …

Inhaltliche Zugänge zu Anteilsvergleichen im Kontext des Prozentbegriffs
Paul Gudladt zeigt durch empirische Untersuchungen, dass Denkwege von Lernenden in der Prozentrechnung mittels ikonischer Darstellungen rekonstruiertert und kategorisiert werden …

Modellierungskompetenzen langfristig und kumulativ fördern
?Das mathematische Modellieren sollte auf Grund seiner Verankerung in zahlreichen Rahmen- und Lehrplänen Gegenstand des Mathematikunterrichts sein. Jedoch ist bislang unklar, wie …

Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen
Svenja Grundey untersucht qualitativ-empirisch das komplexe Zusammenspiel zwischen Beweisvorstellungen und eigenständigem Beweisen von Lernenden in der Sekundarstufe II im Bereich …

Erwerb von Modellierungskompetenzen
Der Erwerb von mathematischen Modellierungskompetenzen ist in Deutschland seit deren Festschreibung in den Bildungsstandards für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und …

Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der …

Didaktische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften
Die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften wird als zentrales Element für erfolgreiches Lehren und Lernen in der Schule angesehen. Daran anknüpfend untersucht Georg …

Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik
?Klassenarbeiten sind ein zentrales Instrument schulinterner Leistungsüberprüfung, ihre Aufgaben sind jedoch empirisch kaum erforscht. Christina Drüke-Noe untersucht quantitativ …

Ein Förderkonzept zu mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe II
Ulrike Roder entwickelt einen didaktisch begründeten Handlungsrahmen zur Planung und Ausgestaltung eines Förderangebots und synthetisiert Qualitätsmerkmale für die Beschreibung …