Sökt på: Sökresultat
totalt 15 träffar

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen
Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte - nach der Hebr ischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel. Religionen haben dabei oft eine Rolle …

Fluchtpunkt Geschichte
In den 1970er und 1980er Jahren fand noch ein recht reger Austausch zwischen Arch ologie und Geschichtswissenschaft ber Fragen der Zusammenarbeit statt. Dabei bildete sich der …

Globales Lernen im digitalen Zeitalter
Digitale Medien und virtuelle Lernumgebungen ver ndern zunehmend fachdidaktische Zug nge, Inhalte und Methoden. In diesem Zusammenhang werden derzeit Strategien zur "Bildung in der …

Kohäsion und Kohärenz in mathematischen Prüfungstexten türkisch-deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler
Bisher ist unklar, ob und worin f r t rkisch-deutschsprachige Sch lerinnen und Sch ler Herausforderungen im Deutschen bei mathematischen Pr fungsszenarien liegen. Der alleinige …

Koordinationsprozesse beim Musizieren im Instrumentalen Gruppenunterricht
Wie gelingt gemeinsames Musizieren im Unterricht? Welche Prozesse begleiten die musikalische Interaktion zwischen Sch lerInnen und Lehrpersonen auf der Mikroebene des Handelns? Und …

Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen Quality Management and Teaching Development in German Higher Music Education

Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Voraussetzung individueller Förderung im Bereich Texte schreiben: Eine empirische Studie am Beispiel einer neu
In dieser Studie wird die diagnostische Expertise der Lehrkr fte im Bereich "Texte schreiben" an Gemeinschaftsschulen in Baden-W rttemberg als Voraussetzung individueller F rderung …

Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR
Auch in der DDR formierte sich zu Beginn der 1980er-Jahre eine Punkszene, die zwar klein, jedoch weder zu bersehen noch zu berh ren war. Exponierte Vertreter und Bands dieser …

Intergeneratives Singen

Der gebaute Raum
Die vor wenigen Jahren etablierte Disziplin der Architektursoziologie richtete ihren Blick bislang haupts chlich auf moderne und postmoderne Gesellschaften. Das Ziel des …

Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität
Kooperative schulische Prozesse sind in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld geraten, dies nicht nur in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung, sondern besonders auch in …

Soziale Eingebundenheit
Der Schul- und Unterrichtsalltag wird ma geblich durch soziale Interaktionen gepr gt. Sowohl Beziehungen mit Lehrer*innen als auch mit Sch lern und Sch lerinnen (Peers) tragen …