Sökt på: Sökresultat
totalt 118 träffar
Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie
Friederike Mayröcker zählt zu den herausragenden lyrischen Stimmen der Gegenwart. Der vorliegende Band bietet Annäherungen an ihr lyrisches Werk. Entstanden im Laufe von mehr als …
Poesie der Vernichtung
Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 …
Willensfreiheit - Wissenschaftlich Widerlegt?
T glich loben oder tadeln wir unsere Mitmenschen, sind ihnen dankbar oder nehmen ihnen Dinge bel. Dabei gehen wir davon, dass sie aus >eigenem freien Willenwissenschaftlichen …
Vor dem Lustmord
Die Studie von Jill Bühler untersucht ausgehend von Richard von Krafft-Ebings Psychopathia sexualis (1886) die literarische und wissenshistorische Vorgeschichte des Lustmords. …
Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik
Dieser Band befasst sich mit Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Studie macht nachvollziehbar, wie angehende Französischlehrerinnen und -lehrer Unterricht in Praxisphasen des …
Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Was bedeutet Popularität in Bezug auf Lied und Lyrik? Welche Rolle spielen dafür deren Produktion, Medialität und Rezeption? Der vorliegende Band legt den Schwerpunkt auf Musik, …
Das Dokumentartheater
Zwischen Fiktion und Faktografie. Die ästhetische Dimension des Dokumentarismus stellt Brain Barton am Beispiel der drei repräsentativen Dokumentar-Autoren Hochhuth, Kipphardt und …
Recht sprechen
Jan Wittmann zeigt anhand der Texte Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Der Prozess von Franz Kafka und Corpus Delicti von Juli Zeh, dass die literarischen Welten im …
Einführung in Die Nordistik/Skandinavistik
Dramapädagogik, Selbstkompetenz und Professionalisierung
Adrian Haack zeigt das große Potenzial performativer Lehr- und Lernmethoden für den Anstoß von persönlichkeitsreflexiven und -entwickelnden Prozessen, die Teil einer erfolgreichen …
Friedrich Schiller: Über den Unterschied zwischen entzündlichen und fauligen Fiebern
Im Jahr 1780 verfasste der junge Friedrich Schiller als „Prüfschrift“ am Ende seines Medizinstudiums eine lateinische Erörterung über verschiedene Fieberarten. Der nur in einer …
Comicanalyse
?Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Comics in all ihren vielfältigen Formen hat sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zu einem lebhaften interdisziplinären …