Sökt på: Sökresultat
totalt 3 267 träffar

Mythomane Werner Herzog
Werner Herzog zählt zu den wenigen Exporterfolgen nachkriegsdeutscher Kulturproduktion. Werk und Wirken dieser Ausnahmegestalt des Weltkinos auf den Begriff zu bringen, bleibt …

Contemporary Curating and Museum Education
In the context of critical museology, museums are questioning their social role, defining the museum as a site for knowledge exchange and participation in creating links between …

Black History - White History
Britain's recent historical culture is marked by a shift. As a consequence of new political directives, black history began to be mainstreamed into the realm of national history …

Understanding YouTube
Amateurvideos im Internet - meist verkürzt auf das Stichwort »YouTube« - werden gegenwärtig in der Öffentlichkeit ebenso wie in den Medienwissenschaften intensiv diskutiert: Was …

Soundscapes of the Urban Past
We cannot simply listen to our urban past. Yet we encounter a rich cultural heritage of city sounds presented in text, radio and film. How can such staged sounds express the …

Totalitarian Communication
Totalitarianism has been an object of extensive communicative research since its heyday: already in the late 1930s, such major cultural figures as George Orwell or Hannah Arendt …

Meg Stuart
Die Choreographin Meg Stuart arbeitet mit Tänzern, Schauspielern, Musikern, Videokünstlern und bildenden Künstlern zusammen. Auf diese Weise entstehen Choreographien, die weniger …

senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken verstehen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen …

Der Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess
Die Reorganisation der Kollektivbetriebe im ländlichen Raum Russlands stellt das größte jemals durchgeführte Privatisierungsprojekt überhaupt dar. Einbezogen waren über 10 Mio. …

Das Mögliche regieren
Wie lässt sich das Mögliche regieren, ohne es zu reglementieren? Dieser Band beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissensformen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ›Regierung‹ …

Mehr als »Reisen in die Vergangenheit«
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist seit seiner Gründung im Jahr 1973 zum renommiertesten historischen Schüler*innenwettbewerb Deutschlands geworden. Mehrere tausend …

Räume der Macht
Die Überformung der Architektur und Ästhetik von Stadt und Garten unterlag schon immer machtpolitischen Interessen: Paläste, Plätze und Gärten des frühneuzeitlichen Europas …