Deutschland lebt vom Export und ein Gro�teil des Exportes gr�ndet sich auf erfolgreiche Projekte. Es ist jedoch nicht nur die Zahl der Projekte, die zunimmt und der Anteil an Entwicklungs-, Umsetzungs- und F�hrungsarbeit, der in der Organisationsform Projekt erledigt wird, es ist vor allem auch die zunehmende Komplexit�t der Projekte, welche neue Herausforderungen beinhaltet. Die Projektleiter von heute stehen vor ganz anderen Herausforderungen als die Projektleiter vor f�nf, zehn oder f�nfzehn Jahren. Betrachtet man sich jedoch den Wissensstand, der in den meisten Lehrb�chern und Lehrveranstaltungen zum Projektmanagement vermittelt, gepr�ft und zertifiziert wird, dann ist dieser h�ufig als nicht ausreichend anzusehen. Vielmehr ist ein Qualifizierungssystem erforderlich, in dem sich Abschnitte abwechseln, in denen in zunehmend anspruchsvolleren Projekten durch Projektmitarbeit und Projektleitung gelernt wird und Schulungsma�nahmen, in denen auf eine Klasse noch anspruchsvollerer Projekte vorbereitet wird. In der Arbeit von Frau H�lzle wird ein solches Kategorisierungs- und Qualifizierun- system detailiert beschrieben. Aber auch das ist noch nicht hinreichend. Proje- management wird in vielen Betrieben als eine Einstiegsaufgabe angesehen, in der sich angehende F�hrungsnachwuchskr�fte erst einmal bew�hren sollen, bevor sie in die eigentliche, linienorientierte Managementlaufbahn einsteigen (d�rfen). Wenn Projektmanagement so praktiziert wird, dann lernt der F�hrungsnachwuchs sehr schnell, dass eine Projektleitung eine recht undankbare Aufgabe ist, die mit hohem Risiko und wenig formalem Einfluss verbunden ist und im Erfolgsfall auch nicht immer die geb�hrende Anerkennung bekommt.